Sonntag, 9. Juni 2013

Kinder-Altstadtfest 2013

Das Kinder-Altstadtfest war dieses Jahr noch größer und spannender für die Kinder.
Viele neue Organisationen wie die Montessuri-Werkstatt, das Bündnis für Familie, die Bundeswehr und viele mehr, sind dazugekommen und haben mitgeholfen, sodass das Fest ein voller Erfolg wurde.

Das Programm:





Die Zeitungen, wie das Jeversche Wochenblatt, die Wilhelmshavener Zeitung und die Nordwestzeitung haben große Berichte gebracht und diverse Videofilme gedreht.
Auch bei Youtube ist das 2.Kinder-Altstadtfest 2013 zu sehen:

 



Montag, 1. April 2013

Restaurierte Bibel von 1690

Die Bibel ist von 1690, mit schönen Stichen und Handschriften versehen.




So sahen der Buchblock und der Deckel vor der Restaurierung aus.





Die Kordeln waren um ca. 1cm geschrumpft. Deswegen lösten sich schon einige Lagen aus der Bindung, was dazu führte das die Seiten an den Kanten beschädigt waren. Auch für den Holzwurm war diese Bibel hochinteressant und er hat sich beim Lesen durchgefressen.

Die Bindung wurde aufgelöst und die Papierlagen gereinigt. Die Seiten wurden auf Risse und Fehlstellen überprüft und entsprechend restauriert.


Die zu kurz gewordenen Kordeln konnten nicht mehr verwendet werden, deswegen wurde für die neue Wechselstichheftung ein Hanfkordel benutzt.

Die ist sehr strapazierfähig und nicht feuchtigkeitsempfindlich. Da besteht keine Schrumpfgefahr mehr. 700 Lagen wurden wieder aufeinander genäht, Stich für Stich.



Der Vollleder-Deckel der 1932, vom einem Buchbinder aus Esens neu hergestellt wurde. Leider hat dieser den Originalholzdeckel vernichtet. Der neu erstellte Deckel wurde von ihm mit einer Holzpappe gemacht. Die hat leider den Nachteil, das sie bei der Nichtpflege des Leders auch mitschrumpft. Deswegen ist Lederpflege sehr wichtig.



Da dieser Deckel nicht mehr zu retten und auch nicht mehr der Originaldeckel war, wurde ein neuer Deckel mit den Originalmaterialien (Holzdeckel und Schweinslederbezug) neu aufgebaut.


Eine Tafel, die leider zurückgeschnitten wurde. Dabei wurden die schönen Handschriften in der Vollständigkeit zerstört. 





Die Holdeckel mit den abgeschrägten Kanten wie es früher üblich war. Die Schließen wurden gereinigt mit neuem Leder versehen und wieder verwendet.


Am 23. März 2013 wurde die Bibel in einer Feier dem Vorstand
 in der Peldemühle in Wittmund übergeben.
Da kann Sie jetzt während der üblichen Öffnungszeiten besichtigt werden.

Viel Spaß!










Sonntag, 24. Februar 2013

Eine ganz besondere Kassette

Wir haben einen Kunden, vom dem wir Tafeln (mit Vogelmotiven) bekommen haben, die aus Büchern geschnitten und auf Pappe aufgeklebt waren. So wie die rochen, mussten die gefühlte Jahrhunderte in der Wohnung eines extrem starken Rauchers gehangen haben.

Wir hatten die Aufgabe die Tafeln von der Pappe zu lösen und zu reinigen. Nach jeweils 3 Tafeln musste die Reinigungslösung weggeschüttet werden, die war vom Nikotin braun. Richtig eklig.

Nach der Reinigung sahen die Tafeln wieder schön aus und wir überlegten uns wie diese für die Zukunft aufbewahrt werden können. Normalerweise hätte man die Tafeln wieder in die Bücher geklebt, aber bei meinem Kunden warden die Tafeln alle in den Originalbänder drin.




Da der Kunde noch ein Originaltitelschild von der Buchserie hatte, entschieden wir uns eine Kassette zu erstellen und zwar in Anlehnung an die Bücherreihe.



Wir haben den Deckel der Kassette wie ein Halblederband gestaltet, mit falschen Kordeln und Goldprägung. Innen haben wir auch mit Leder den Rücken verstärkt. Um den Effekt eines Buches zu erreichen haben wir den Inneteil mit gelblicher E´haut bezogen.


Sonntag, 27. Januar 2013

Die Ergebnisse aus dem Kurs

Am Samstag war es soweit! Die Kursteilnehmerinnen trafen voll motiviert ein, trotz Wetterproblemen.

Die eine Teilnehmerin sammelt Schwedische Rezepthefte und das schon viele Jahre. Diese Hefte sollten in die Schuber. Wenigstens schon mal für zwei Jahrgänge.  Die zweite Teilnehmerin wollte für ihre CDs und für DIN A 4 Papier Schuber machen.

Ich erklärte den Damen wie es geht und beide Teilnehmerinnen, die schon Schachtelkurse bei mir besucht hatten, kapierten das ganz flott. 

Und los gings; Masse errechnen, Pappe zuschneiden und dann zusammenkleben. Wenn die Schuber halten, kommt immer das Spannende, wie sollen diese  bezogen werden. 

Die eine entschied sich für elegantes Grün und die andere ganz mutig für Pink. Dem Beziehen der Schuber stand nun nichts mehr im Wege. 

Als die Schuber fertig bezogen waren, ging es darum mit welcher Farbe füttern wir die Schuber aus?  Für das Pinkene Marmorpapier war es schwierig. Alle Pinktöne die wir hatten waren ziemlich knallig. Aber die Teilnehmerin fand das ganz toll und entschied sich für eine Crashfarbe.

Bei den grünen Schuber war es nicht ganz so so schwierig. Die Dame entschied sich für ein helleres Grün. Dann stand dem Ausfüttern nichts mehr im Wege.

Als sie fertig und gefüllt waren ging es ans fotografieren. 

Das sind die Ergebnisse und die können sich sehen lassen.





Im nächsten Kurs machen wir Kunstmappen, die werden gerne für Bewerbungen, für losen Noten oder Sonstiges verwendet. Wenn Sie auch Interesse haben, einfach anmelden: Hier einige Ergebnisse aus dem letzten Kurs.








Donnerstag, 17. Januar 2013

Die Kursdaten

Liebe Interessenten,

der Schuber- Kurs findet am Samstag, den 26. Januar 2013 von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr statt.

Kurskosten 15,00€ zzgl. Materialkosten.

Der Kurs für die Kunstmappenherstellung findet am 23. Februar 2013 von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr statt.

Auch hier betragen die Kurskosten 15,00€ zzgl. Materialkosten.

Anmelden bitte über info@sina-edition.de oder Tel. 04461 96 72 90

Ich würde mich über viele Teilnehmer freuen.


Die Ergebnisse des Kurses werden wir im Blog veröffentlichen.

Viel ist passiert!

Aus dem Lehrling ist ein Geselle geworden. Ingmar hat vor den Sommerferien sein Prüfungen mit Bravour absolviert. Wir sind mächtig stolz auf ihn.

Er hat uns nun verlassen und studiert in Kiel Mathe und Englisch auf Lehramt.

 
 
Am 15. Juli sind wir mit der Firma umgezogen, und das ganz unkonventionell, wir haben unseren Jever-Express benutzt. Das hat Spaß gemacht und die Leute kamen nicht mehr aus dem Staunen.








Die neuen Räume sind viel größer, heller und kundenfreundlicher. Es macht richtig Spaß da zu arbeiten.

Zur Zeit restauriere ich ein Bibel von 1629 für jemanden Privaten und eine Bibel von von 1720 für das Landwirtschaftliche Museum in Wittmund. Bilder zu diesen Restaurierungen zeige ich im nächsten Blog. Da ich noch fleißig am Arbeiten bin.

Kurse gebe ich auf wieder und zwar zu verschiedenen Themen und zwar jeweils am Samstag am Ende des Monates.

Ende Februar machen wir Schuber. Z.B. für gesammelte Hefte oder für Bücher. Der Kurs beginnt um 9:00 Uhr und endet um 13:00 Uhr.

Ende März machen wir Kunstmappen, die können bezogen werden mit Stoffen, Gewebe, Bunt- oder Marmorpapieren - je nach Lust und Laune.

Amelden und weitere Informationen bitte über info@sina-edition.de oder Tel. 04461 967290.